Beschneiung & Anlagen
Klimaneutrale technische Beschneiung auf Melchsee-Frutt. Die Beschneiung der Sportbahnen Melchsee-Frutt wird hauptsächlich mit Lanzen betrieben. Nur punktuell und hauptsächlich im tiefergelegenen Gebietsteil kommen Propellermaschinen zum Einsatz.
-
Ersatz und Ausbau Beschneiungsanlage Melchsee-Frutt
Ersatz und Ausbau
Investition in die Zukunft
Die Winter werden milder, die Schneesicherheit nimmt ab. Damit unsere Gäste auch in Zukunft auf besten Pisten Ski fahren, snowboarden oder schlitteln können, investieren die Sportbahnen Melchsee-Frutt in eine moderne und nachhaltige Beschneiungsanlage.
CHF 8.1 Mio. fliessen in den Ersatz und Ausbau der bestehenden Infrastruktur im Gebiet Jäst-Stöckalp, in die Erweiterung Beschneiung Blackenteufi und in die Pumpstation auf Melchsee-Frutt. Ziel: Höhere Schneesicherheit, kürzere Einschneizeiten und eine noch bessere Pistenqualität auf unseren beschneiten Pisteninfrastrukturen.
Wo wird aktuell gebaut?
Jäst – Stöckalp (Talabfahrt & Schlittelweg)
Die bestehende Anlage aus dem Jahr 1994 wird ersetzt. Neu sorgen leistungsfähige Leitungen und vollautomatische Schneeerzeuger dafür, dass die Talabfahrt bis zu 60 % schneller & effizienter eingeschneit werden kann.

Pumpstation Melchsee-Frutt
Die Pumpstation erhält eine zusätzliche Hochdruckpumpe. Dadurch steigt die Kapazität von bisher 43 auf neu 65 Lanzen, die gleichzeitig betrieben werden können. So kann in den kurzen Kältefenstern deutlich mehr Schnee produziert werden. Zusätzlich ist geplant, dass zum Ersatz der bestehenden Wasserversorgung, Leerrohre für eine mögliche spätere Erweiterung Richtung Erzegg mitverlegt werden.
Weitere geplante Baueingabe bis Ende 2025
Cheselen – Blackenteufi
Die Anlage wird um rund 1,5 Kilometer verlängert und mit modernen Schneeerzeugern ausgerüstet. Gleichzeitig wird die Strasse in diesem Bereich erneuert und verbreitert. Dies sorgt nicht nur für eine bessere Pistenpräparation im Winter, sondern auch für sicherere Sommerwege.
Die Vorteile für unsere Gäste
Erhöhung der Schneesicherheit im untersten Gebietsteil, auch bei wenig Naturschnee.
Bessere Pistenqualität und verlässlich gute Bedingungen.Vorteile für uns
Kürzere Einschneizeiten, einfachere und effizientere Arbeitsabläufe in der Beschneiung.
Die neue Beschneiungsanlage setzt auf energieeffiziente Geräte und nutzt für die Wasserzufuhr der bestehenden Druckleitung des Elektrizitätswerks Obwalden. Dank des natürlichen Wasserdrucks ist eine ressourcenschonende & effiziente Beschneiung möglich.Zeitplan
Sommer/Herbst 2025: Start der Bauarbeiten
Winter 2025/26: Inbetriebnahme Beschneiung Jäst–Cheselen & Ausbau Pumpstation Melchsee-Frutt
Sommer 2026: Ausbau Ersatz Beschneiungsanlage Cheselen – Stöckalp
Mit dieser Investition sichern wir die Zukunft des Wintersports auf der Frutt, für heutige Gäste und kommende Generationen.
-
Informationen zum Schneibetrieb auf Melchsee-Frutt
Informationen
Um den komplexen Betrieb einer Schneeanlage zu verstehen, werden untenstehend die wichtigsten Begriffe rund ums Beschneien kurz erklärt.
Zutaten für technischen Schnee
Damit technischer Schnee entstehen kann, braucht es Wasser und Luft. Genug kalte Temperaturen sind eine Grundbedingung, damit die feinen Wassertropfen auf dem Weg zum Boden gefrieren und dabei Schneekristalle bilden können.Feuchtkugeltemperatur
Das Verhältnis von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit ergibt die Feuchtkugeltemperatur.
Je feuchter die Luft, desto mehr Minusgrade werden benötigt, um technischen Schnee zu produzieren. Die Beschneiung kann je nach Schneeerzeuger erst ab einer Feuchtkugeltemperatur von -1.5 Grad bis -3 Grad gestartet werden.Grenztemperatur
Temperatur um den Gefrierpunkt.Wassertemperatur
Je wärmer das Wasser, desto mehr physikalische Energie wird benötigt, damit die Wassertropfen genug schnell gefrieren können. Die optimale Wassertemperatur für die Produktion von technischem Schnee liegt knapp über dem Gefrierpunkt.Schneileistung
Je tiefer die Feuchtkugeltemperatur, desto höher die Schneileistung. (Anzahl Kubikmeter Schnee pro Stunde)Schneeerzeuger
Bei den Schneeerzeugern unterscheidet man zwischen Propellermaschinen oder Schneilanzen. -
Geschichte der Beschneiung auf Melchsee-Frutt
Geschichte
Die Sportbahnen Melchsee-Frutt gehen seit den frühen neunziger Jahren aktiv gegen die Schneemangelproblematik vor. Als Vorreiter der technischen Beschneiung unter den Zentralschweizer Skigebieten konnten sich die Sportbahnen Melchsee-Frutt so ihr Image für hohe Schneesicherheit aufbauen. Anfänglich startete man sehr punktuell mit einzelnen Propellermaschinen und verbaute mobile Wasserleitungen. Im Jahre 1994 wurde die Beschneiungsanlage Jäst – Stöckalp gebaut – ein komplett manuelles und analoges System mit einfachem Betrieb und Unterhalt. Noch heute sind viele Bauteile seit Erstinbetriebnahme im Einsatz. Nachfolgend kamen verschiedene Ausbauschritte mit unterschiedlichen Schneeerzeugern und höheren Leistungsfähigkeiten der Systeme dazu. Ziel war es, mehr Fläche in kurzer Zeit technisch zu beschneien.
Weitere Ausbauschritte der Beschneiungsanlage auf Melchsee-Frutt
- 1997 – Neubau Beschneiungsabschnitt Jäst – Bettenalp und Cheselen
- 2008 – Neubau Beschneiungsabschnitt Melchsee-Frutt – Bonistock und Bonistock – Bettenalp
- 2013 – Einbau von zusätzlichen Lanzen «Nessy ZeroE» im untersten Abschnitt Cheselen – Stöckalp
- 2016 bis 2020 – Diverse Erweiterungen von Beschneiungsabschnitten;
Leistungserhöhungen zur Verkürzung von Einschneizeiten;
Weitere Anschaffungen in verschiedenste Schneeerzeuger, dazu Erhöhung der Schneesicherheit des Schlittelwegs und der Talabfahrt Cheselen bis Stöckalp
Dank diesen Ausbauschritten ist es für die Sportbahnen Melchsee-Frutt nun möglich, (auch dank ergänzenden mobilen Schneimöglichkeiten) knapp 14 von 36 Pistenkilometern technisch zu beschneien. Rund 10 Millionen investierte Schweizer Franken in knapp 30 Jahren haben dazu beigetragen, dass die Ertragslage der Winterangebote auf Melchsee-Frutt nach wie vor gut ist. Die Pisten halten dank technischer Beschneiung höheren Gästefrequenzen stand. Ausserdem wird die Qualität der Pisten aufgewertet und es kommt weniger schnell zu aperen Stellen.
Hinzu kommt, dass auf beschneiten Pisten viel weniger Beschädigungen an der Grasnarbe entstehen, da der technisch erzeugte Schnee, diese vor dem Wintersport- und Präparationsbetrieb viel besser schützt.
-
Kostenstruktur der bestehenden Beschneiungsanlage
Kostenstruktur der bestehenden Beschneiungsanlage
In der untenstehenden Zusammenfassung werden die intern kalkulierten Kosten, für die bestehende Beschneiungsanlage der Sportbahnen Melchsee-Frutt, mit den Branchenkennzahlen von Seilbahnen Schweiz verglichen.
Position Sportbahnen Melchsee-Frutt Branchenkennzahlen
Seilbahnen SchweizAnzahl Kilometer beschneite Piste 14 Investitionskosten pro Kilometer beschneite Piste CHF 714'000 CHF 1'000'000 Jährlicher Wasserverbrauch 120'000 m3 Jährliche Menge an technisch produziertem Schnee pro Jahr 240'000 m3 Vollkosten für m3 produzierten technischen Schnee CHF 3.30 CHF 4.00 - 5.00 Vergleicht man die wichtigsten Zahlen, sind die Sportbahnen Melchsee-Frutt sowohl bei den Investitionskosten als auch bei den Betriebskosten im Verhältnis zum Branchenrichtwert tiefer. Folgende speziellen Einflüsse sind diesbezüglich erkennbar:
Wasserfassung Melchsee:
Die Sportbahnen Melchsee-Frutt können sämtliches Wasser für die Beschneiungsanlage aus dem Melchsee benutzen (direkt ab See oder Druckleitung). Der Stausee gehört dem Elektrizitätswerk Obwalden und das Wasser für die Beschneiung wird mit einem Wasserzins vergütet, was immer noch einiges günstiger ist, als wenn man einen Speichersee explizit für die Beschneiung bauen und unterhalten würde.Lanzensystem
Die Beschneiung der Sportbahnen Melchsee-Frutt wird hauptsächlich mit Lanzen betrieben. Nur punktuell und hauptsächlich im tiefergelegenen Gebietsteil kommen teurere Propellermaschinen zum Einsatz. -
Nessy ZeroE“ Lanzen
Nessy ZeroE“ Lanzen
Die im untersten Teil der Beschneiungsanlage eingesetzten „Nessy ZeroE“ Lanzen produzieren dank des natürlich vorhandenen Wasserdruck, den technischen Schnee ohne weitere Energiekosten.
-
Mobile Beschneiung
Mobile Beschneiung
Auf einem speziellen „Schneibock“ mit „Nessy ZeroE“ Lanzen und mobilem Schlauchmaterial kann im Grossteil des Gebiets, mit einfachen Mitteln, die Beschneiungsfläche ab dem bestehenden Beschneiungssystem erweitert werden.
Noch Fragen? Wir helfen dir gerne weiter...
Melchsee-Frutt
Sportbahnen Melchsee-Frutt
Sarnerstrasse 1, 6064 Kerns
Gästeinfo: 041 669 70 60
info@frutt.ch