Klettersteige –
Für Abenteuerlustige
Bist du schwindelfrei und trittsicher, steht diesem Sommer-Erlebnis nichts mehr entgegen. Erfahre kurz und knapp das Wichtigste über verschiedenste Klettersteige und ihre Anforderungen. Lass dich hier für dein nächstes Klettersteig-Abenteuer inspirieren.
Besitzen Sie Klettersteigerfahrung, vermieten wir Ihnen gerne ein Klettersteig-Set inkl. Helm bei der Bergstation der Gondelbahn. Für Neueinsteiger empfehlen wir Ihnen einen Einführungskurs durch einen Bergführer. Entsprechende Informationen erhalten Sie in der Gästeinfo Melchsee-Frutt in der alten Bergstation (9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr).
Miete:
pro 1/2 Tag (bis 13:00 Uhr oder ab 13:00 Uhr) CHF 10.00
pro Tag CHF 15.00
Die Anzahl der mietbaren Klettersteigausrüstung ist begrenzt.
- Die vermietete Klettersteigausrüstung besteht aus Klettersteigset, Klettergurt und Helm.
- Es ist ein amtlicher Ausweis als Depot zu hinterlegen.
- An Jugendliche unter 18 Jahren ohne Begleitung eines Erwachsenen werden Klettersteigausrüstung nur mit der schriftlichen Zustimmung des Erziehungsberechtigten vermietet.
- Das Minimalgewicht für die Benützung der Klettersteigausrüstung beträgt 40 kg, das Maxi-malgewicht 120 kg. Personen mit einem tieferen oder höheren Körpergewicht müssen zusätzlich mit einem Seil gesichert werden.
Klettersteigbegehung mit Kindern:
Bei Begehungen mit Kindern empfehlen wir Ihnen, Ihr Kind zusätzlich mit einem Seil zu sichern. Wir empfehlen den Klettersteig für Kinder ab 12 Jahren mit einer Mindestkörpergrösse von 1.50 m.
Alle Benutzer des Sportklettergartens tragen volle Eigenverantwortung. Die Ersteller übernehmen keine Haftung.
-
Klettersteig «Fruttli»
Klettersteig «Fruttli» Der Steig überwindet eine Wandhöhe von 80m und ist ideal um erste Erfahrungen in der Vertikalen zu sammeln.
Du bist schwindelfrei und trittsicher, steht diesem Sommer-Erlebnis nichts mehr entgegen. Der Klettersteig „Fruttli“ führt dich auf den Bonistock auf 2168 m. ü. M. und bietet dir die Aussicht auf das Hochplateau Melchsee-Frutt. Für den Klettersteig wird ein Klettersteig-Set, einen Helm, gutes Schuhwerk und Handschuhe benötigt.
Schwierigkeitsskala:
K3+Klettersteigbeschrieb:
Zustieg (ca. 45 Min):
Von der Bergstation Melchsee-Frutt erreichst du den Chringen-Bergweg via dem Panoramalift in Richtung Bonistock-Felsmassiv. Folge dem Chringen-Bergweg entlang dem Bonistock-Felsmassiv ca. 1.2 km bis zum Einstieg direkt an der Bonistock-Felswand. Beachte vor dem Einstieg des Steigs die Tafel mit den Sicherheitshinweisen.Klettersteig (ca. 30 Min):
Die ersten Meter führen in der Senkrechten über Bügel und Stifte zum imposanten Felsloch und durch dieses hinauf zur Felsterrasse. Auf dem Sessel hast du eine einzigartige Aussicht über die Seen und Berge. Weiter führt der Steig zur Traverse. Über euren Köpfen werdet ihr von den Fahrgästen der Pendelbahn bestaunt. Nach der Traverse steigst du die letzten Meter über die 7 m Eisenleiter direkt zur Stütze hinauf zum Bonistock.Abstieg (ca. 30 Min):
Nun kannst du dich entscheiden, ob du die Pendelbahn vom Bonistock nach Distelboden oder den Wanderweg nach Melchsee-Frutt Dorf wählst. Von Distelboden können die letzen paar Meter bis zur Bergstation mit dem Frutt-Zug oder zu Fuss zurückgelegt werden. Von dort kannst du mit der Gondelbahn zur Talstation Stöckalp fahren. -
Klettersteig «Graustock»
Klettersteig «Graustock» Mix aus Bergweg über Steinplatten und steilen und ausgesetzten Klettersteigen.
Mix aus Bergweg über Steinplatten und steilen und ausgesetzten Klettersteigen. Beim Rückweg die Augen und Ohren offenhalten - wer entdeckt zuerst das Murmeli?
Schwierigkeitsskala:
K3 1. Teil | K4 - K5 2. TeilAnforderungen
Der Klettersteig zieht sich in die Länge, hat anspruchsvolle Kletterpassagen und ist deshalb nicht für Anfänger geeignet.Zuerst geht es ca. 20m hoch, mit viel direkter Felsberührung. Dann wandert man zum 2. Aufschwung (ca. 60m), welcher auch direkt am Fels verläuft und wenig Eisenstufen aufweist. Danach geht es über Steinplatten und Geröll über den Schafberg zum steilsten Aufstieg. Dort befindet sich die Schlüsselstelle der Tour: Kurz und heftig mit wenigen Eisenstufen geht es hinauf. Die Tritte muss man zum Teil selbst suchen (v.a. nach der Kurve). Über einen drahtseilgesicherten Weg erreicht man den Gipfelgrat und wird mit etwas Glück mit einem traumhaften Panorama belohnt.
-
Klettersteig «Tälli»
Klettersteig «Tälli» Erster Klettersteig der Schweiz
Der erste Klettersteig der Schweiz führt dich mitten durch die Gadmerfluh. Mit rund 600 m Länge ist er einer der längsten und spektakulärsten Klettersteige der Schweiz. Der Klettersteig ist von Juli bis Oktober bei sicherem Wetter zu begehen. 78 m Leitern, 550 einbetonierte Stifte und jede Menge Fixseile garantieren eine sichere Begehung der Route. Der Abstieg erfolgt über die Rückseite der Gadmerfluh und führt via Sätteli zurück zum Berghaus Tälli oder hinunter zur Engstlenalp.
Schwierigkeitsskala:
K3Anforderungen
Landschaftlich sehr eindrucksvoller Klettersteig in klassischem Stil, mit 14 Leitern, Eisenbügeln, Stiften und Drahtseilen bestens gesichert. Die Hauptschwierigkeiten finden sich im untersten Abschnitt, beim Rückweg (Gegenanstieg) ist dann vor allem die Kondition gefragt.Den Auftakt macht die erste von insgesamt 14 Leitern, etwa 8 Meter hoch, steil und mit einem etwas kniffligen, kurzen Zustieg durch eine steile Rinne. Anschliessend quert man auf einem Horizontalband mit kurzen Unterbrechungsstellen (Eisenstifte) luftig nach rechts, bis die Sicherungen wieder nach oben leiten. In anregender Kletterei gehts über steile Aufschwünge, grasige Absätze und Bänder zügig aufwärts; insgesamt nimmt die Steilheit dabei ab, die Aussicht dafür zu. Letztere geniesst man ganz entspannt von einer Holzbank (ca. 2240 m), die Haslitaler Bergführer in einer kleinen Grotte platziert haben. Sicherungen leiten über eine Felsstufe auf das nächsthöhere, markante Grasband; es quert unter gewaltigen Felsmauern nach rechts auf ein aussichtsreiches Eck. Hier kommt eine steile Verschneidung ins Blickfeld, mit drei versetzt angeordneten Leitern. Sie mündet auf eine breite Rippe, über die man die folgende, steile Wandpartie ansteuert. Eine luftige Rechtsquerung führt zum nächsten Aufschwung; über zwei Sprossenfolgen, eine ausgesetzte Traverse und einen grossen Tritt für kleine Leute («Monas Step») gelangt man erneut auf ein Band. Auf ihm nach rechts, dann um ein felsiges Eck mit faszinierender Aussicht auf die Gipfelumrahmung des Sustenpasses herum zum Routenbuch (ca. 2450 m). Hier endet die Kletterei aber noch keineswegs: Am steilen Gipfelaufbau sind weitere fünf Leitern montiert, dazwischen liegen mit Drahtseilen gesicherte Passagen, bevor man am Gipfelgrat steht und hinüberspaziert zum eisernen Schmuck am Rücken der Gadmerflue (ca. 2555 m).